17. Mai 2023
Angebote der European Battery Academy bald auch in Niedersachsen
Europa wird elektrisch – und entscheidend wird dabei sein, dass die dafür notwendigen Batterien auch in Europa entwickelt, gefertigt und gewartet werden. Dabei sind alle Bereiche betroffen: Mobilität, Produktion, Gebäude und vieles mehr. Doch wie geht das konkret? Dafür hat die Europäische Union die European Battery Academy initiiert. „Ich bin richtig stolz, dass wir mit Arbeit und Leben Niedersachsen jetzt offizieller Partner der EBA werden, den Vertrag dazu konnte ich jetzt unterschreiben“, sagt Maximilian Schmidt.
Insgesamt müssen nämlich 800.000 Fachkräfte in der EU für alle Themen rund um die Batterien der Zukunft aus- und weitergebildet werden, perspektivisch sollen europaweit 3-4 Millionen neue Jobs in dem Sektor entstehen. Genau für diese Beschäftigten wird Arbeit und Leben in Niedersachsen und bundesweit jetzt mit der European Battery Academy Bildungsangebote an den Start bringen und damit einen Beitrag dafür leisten, dass die Transformation in diesem wichtigen Sektor gelingt. Maximilian Schmidt: „Danke an das gesamte Team, dass dieses neue Zukunftsprojekt an den Start gebracht hat!“
10. Mai 2023
Gemeinsam für faire Arbeitsbedingungen für Menschen aus ganz Europa
Gute Arbeit für Menschen aus ganz Europa in Deutschland – dafür machen sich bundesweit über 50 Beraterinnen und Berater von Arbeit und Leben im Beratungsnetzwerk Gute Arbeit stark. Zum bundesweiten Netzwerktreffen konnte Maximilian Schmidt das Team aus ganz Deutschland jetzt in Hannover begrüßen.
In Niedersachsen sind die 2013 von der Landesregierung bei Arbeit und Leben eingerichteten Beratungsstellen besonders stark aufgestellt. An fünf Standorten (Hannover, Oldenburg, Lüneburg, Braunschweig, Osnabrück) im Land beraten 12 Berater:innen jährlich rund 3.300 Menschen dabei, zu ihrem Recht bei Einhaltung der Arbeitszeit, Gehaltszahlung, Kündigungsschutz und mehr zu kommen.
„Gerade in der Fleischindustrie und der Paketzustellerbranche haben wir weiterhin enorm viel zu tun. Ich bin enorm stolz auf die Leistung unseres Teams – mit unserer Tätigkeit verleihen wir die Forderung nach fairen Arbeitsbedingungen Nachdruck, indem wir Menschen helfen, zu ihrem Recht zu kommen. Sicher ist: Wir machen uns weiter stark für Gute Arbeit!“, sagte Maximilian Schmidt zum Start der Tagung, der seit 2019 auch Projektleiter der Beratungsstellen ist.
2. Mai 2023
Eine Flagge kommt nach 90 Jahren wieder nach Hause
Das war mir ein Herzensanliegen und hat mich auch ganz schön stolz gemacht: Ich durfte gestern etwas sehr Wertvolles nach 90 Jahren wieder nach Hause bringen. In Hannover haben wir bei Umbauarbeiten eine Traditionsflagge des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold aus Calbe an der Saale gefunden.
In der Organisation haben in der Weimarer Republik die demokratischen Parteien, allen voran die SPD, gegen die Nazis gekämpft — und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Flagge von 1925 hat ein Genosse dann versteckt und auf seiner Flucht mit nach Hannover genommen.
Pünktlich zum 160. Geburtstag der SPD und genau am 90. Jahrestag der Erstürmung der Gewerkschaftshäuser durch die Nazis konnte ich diese Flagge jetzt wieder nach Hause nach Sachsen-Anhalt zur Feier zum SPD-Jubiläum bringen. Möge sie eine Erinnerung und Mahnung sein: Unsere Demokratie gibt’s nicht gratis — sie muss von uns jeden Tag aufs Neue geschützt und verteidigt werden. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe SPD Sachsen-Anhalt!
21. Februar 2023
Wir feiern die Demokratie und Europa
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause konnte die Celler SPD erstmals wieder zu einem Jahresempfang einladen – und Vorsitzender Maximilian Schmidt zahlreiche Gäste im Rittersaal im Celler Schloss begrüßen. Die Rede des Abends hielt diesmal Thomas Smollich, Staatssekretär im Niedersächsischen Justizministerium, zuvor Präsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts des Niedersächsischen Staatsgerichtshof. Eine Liebeserklärung an ein vereintes Europa hielt mit einer Spoken Word Performance die Celler Künstlerin Jessy James LaFleur.
Maximilian Schmidt erinnerte in seiner Begrüßung vor allem an den Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine: „Herzlich willkommen zum Jahresempfang der SPD im Celler Land hier im Celler Schloss! Wir freuen uns sehr, dass wir sie nach drei Jahren Corona-Zwangspause wieder begrüßen dürfen.
Doch haben wir eigentlich etwas zu feiern? Am Freitag jährt sich der Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine. Es bleibt dabei: Wir stehen an der Seite jener Menschen in der Ukraine, die seit nun einem Jahr ihr Land, ihre Demokratie und ihren Rechtsstaat verteidigen. Die Mehrheit der Menschen in der Ukraine wünscht sich eine stärkere Hinwendung nach Europa. Russlands Präsident Putin hingegen verachtet das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Und das ist die Idee, das ist der Kern von Europa: Das nicht das Recht des Stärkeren gilt, sondern die Stärke des Rechts!
Viele Menschen sind in diesen Zeiten verunsichert, weil sich alles wandelt. Corona, jetzt wieder Krieg in Europa, explodierende Preise, wir alle merken das täglich. Sicherheit im Wandel, darauf kommt es jetzt an. Das geht nur, wenn sich Demokratinnen und Demokraten unterhaken. Wenn der Kompromiss nicht verschmäht, sondern angestrebt wird. Wenn wir besonnen sind, und zugleich robust, wenn es um unsere Demokratie als solche geht.“